April 2024

Das Mythoskop bekommt einen Frühjahrsputz.

Die wachsende Datenmenge im Mythoskop hatte zunehmend für eine lange Ladezeit gesorgt. Nun wurde ein cleveres serverseitiges Caching eingebaut, das in den allermeisten Fällen für einen Start in Sekundenschnelle sorgt. Nur einmal am Tag aktualisierert ein Aufruf den Cache-Server und dauert deshalb etwa länger. Alle anderen Aufrufe provitieren von den vorgehaltenen Daten und starten rasant.


Ein erster großer Schritt für den Wissensbereich ist getan!
Der überwiegende Teil der im Mythoskop erfassten Wesen ist nun mit externen Wissens-Ressourcen verknüpft. Dabei dienen WikiData-IDs als „Gelenk“ zu diversen Online-Quellen, die WikiData als gemeinsame Referenz verwenden, u. a. die deutsche Wikipedia, die englische Wikipedia und das Manto-Projekt.

Der Wissensbereich kann über den grauen Balken links errecht werden. Außerdem kann von allen Modulen aus über den Pfeil unten links ein bewegliches Fenster geöffnet werden. Wenn für das gefilterte Wesen externe Verknüpfungen vorhanden sind, wird der Pfeil rot hervorgehoben.

Perspektivisch soll das Wissens-Panel um weitere Inhalte ergänzt werden:

  • neben Wesen sollen auch Orte, Landschaften und Quellen verknüpft werden
  • als weitere Ressourcen sollen ToposText sowie diverse rechtefreie Lexika erschlossen werden (z. B. Hederich)

In der Storyline gibt es nun eine Inline-Funktion, die eine weitere Dimension der Verknüpfung zugänglich macht.
Bei Klick auf die unterstrichenen Wesen, Orte oder Symbole wird eine Liste mit Fundstellen zum ausgewählten Begriff angeboten. Das ist besonders interessant für die „Symbole“, eine im Mythoskop erfasste Kategorie zu wiederkehrenden Aspekten, Begriffen, Phänomenen, Gegenständen, Tieren usw. (z. B. Verwandlung, List, Orakel, Opfer, Blitz, Feuer, Schwert, Pest, Rind).


März 2024

Das Edu-Mythoskop bekommt einen neuen Baustein: Rota Fortunae

Mit dem Schicksalsrad können Mythenbegriffe erkundet werden, die als geflügelte Wörter in unserer Alltagssprache verwendet werden. Die Beispiele werden um Bildimpulse und didaktische Anregungen ergänzt.


Juli 2023

zweisprachige Benutzeroberfläche deutsch / english

Arbeiten am Wissensbereich

  • Kontakt zu Wikipedia-/WikiData-Community (herzlichen Dank an Dr. Jonathan Groß)
  • WikiData-Verknüpfungen für Wesen
  • Vorbereitung einer WikiData-Eigenschaft „Mythoskop ID“

20. Lange Nacht der Wissenschaften am 7. Juli 2023

  • Mythenkosmos und Sternensagen. Erlebe die Welt der antiken Götter interaktiv im Mythoskop
    Vortrag von Dr. Anne Friedrich
    Institut für Altertumswissenschaften
  • Von Hades zu HTML: Erlebe die Welt der antiken Götter interaktiv mit dem Mythoskop
    Projektvorstellung von Janis Dähne und Sebastian Karius
    Institut für Informatik


Juni 2023

Beginn des Austausches mit den Projekten ToposText und Manto
Ziel: einheitliche Referenzierung über WikiData-IDs und gegenseitige Verlinkungen

Vorbereitung der Benutzeroberfläche für die Zweisprachigigkeit deutsch / english



Januar 2023

Release | Präsentation | Projektabschluss

Mittwoch, 11. Januar 2023 19 Uhr
Literaturhaus Halle


Workshops mit Schüler*innen

  • im Rahmen des Schnupperstudiums „Alte Sprachen“ Uni Halle
  • im Rahmen des Latein-Unterrichts am Elisabeth-Gymnasium Halle

Dezember 2022

Entwickler-Team

  • globale Karte
    • Testing, Optimierung

    Redaktion

    • Rezeptionsbeispiele
    • Varianten-Verknüpfungen

    Bildungsinhalte

    • Fabulatorium angelegt
    • Mitmach-Galerie angelegt

    November 2022

    Bildungsinhalte

    • Fertigstellung der edu-Basis-Seite (Schwerpunkt: mobile Nutzung)
    • Prototyp und Testing Fabelwesen-Labor und Fabelwesen-Krimi
    • Erstellung multimedialer Inhalte
      – Animationen für Fabelwesensteckbriefe
      – Hörgeschichten

    Entwickler-Team

    • Integration Karte und Verknüpfungen
    • Filterung, Suche, Übergänge

    Oktober 2022

    Bildungsinhalte

    • Basis-Programmierung der edu-Seite (Schwerpunkt: mobile Nutzung)
    • Erstellung multimedialer Inhalte
      – Stimmen zum Mythos

    Entwickler-Team

    • Arbeiten an den Komponenten Stammbaum + Karte
    • Planung / Vorbereitung der globalen Suche und der Komponenten-Übergänge

    August 2022

    Redaktions-Team

    • weitere Erfassung der Inhalte Bibliotheke des Apollodors
    • beispielhafte Erfassung von Auszügen aus weiteren Werken
    • Auswahl und redaktionelle Erschließung von Textquellen und Artefakten für den Rezeptionszeitstrahl

    Studierende des Informatik-Projektpraktikums

    • ausführliches Datenmodell
    • Weiterentwicklung Stammbaum

    Entwickler-Team

    • Abschluss Rezeptionszeitstrahl mit Text- und Artefakt-Viewer
    • Optimierungen an Datenbank und Redaktionsoberfläche

    didaktische Zusatzangebote

    • Überlegungen zu Beispielkonzept für Unterrichtsangebot
    • grafische Arbeiten für Zusatzangebote

    Juli 2022

    Redaktions-Team

    • weitere Erfassung der Inhalte der Bibliotheke des Apollodors
    • Auswahl antiker Artefakte für den Rezeptionszeitstrahl

    Studierende des Informatik-Projektpraktikums

    • Abschluss SoftwareSprint zu Stammbaum und Rezeptionszeitstrahl

    Entwickler-Team

    • Arbeiten an Rezeptionszeitstrahl mit Text- und Artefakt-Viewer
    • Optimierungen an Datenbank und Redaktionsoberfläche

    didaktische Zusatzangebote

    • konzeptionelle Ansätze für Introspiel

    Juni 2022

    Redaktions-Team
    Erfassung der Inhalte der ersten zwei Bücher der Bibliotheke des Apollodors

    • genealogische Informationen als Basis für die Stammbaum-Darstellung
    • Kurzfassung der Geschichten als Basis für Storylines

    Studierende des Informatik-Projektpraktikums

    • Software-Tests zu Genealogie und Rezeptionszeitstrahl

    Entwickler-Team

    • Optimierungen an Datenbank und Redaktionsoberfläche
    • Arbeiten am Grundaufbau des Portals
    • Navigations-Tests

    2020

    Die Browser-Unterstützung von Flash-Inhalten wird beendet.
    Das Ur-Mythoskop kann nicht mehr genutzt werden.

    Hans Tornow überträgt die Stammbaum-Funktion in Javascript. Damit bleibt die Basisfunktion erhalten und funktioniert zu Demonstrations- und Testzwecken.


    2007

    MYTHOSKOP – Interaktive Visualisierung des antiken Mythengeflechts
    Diplomprojekt Anke Tornow Multimedia|VirtualReality-Design
    Burg Giebichenstein Hochschule für Kunst und Design Halle | 2007

    betreut durch Prof. Anette Scholz und Prof. Bernd Hanisch

    Konzept, Design + Umsetzung: Anke Tornow
    Programmierung Stammbaum + Weiteres: Hans Tornow
    Datenbankprogrammierung: Michael Hoffmann
    ActionScript-Unterstützung: Nina Stössinger, Thomas Eichhorn

    realisiert mit Flash, PHP, MySQL
    (aus technischen Gründen seit 2020 nicht mehr lauffähig)


    mündlich schriftlich digital – Die Zeitenreise der antiken Mythen
    Diplomarbeit – schriftlicher Teil